In einer immer komplexeren und vernetzteren Welt ist es wichtig, grundlegende ökonomische Mechanismen und Zusammenhänge zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen und bewerten zu können. Mit viel Engagement und Leidenschaft bei der Vermittlung von volkswirtschaftlichem Wissen und der notwendigen Denkweise möchte ich hierzu meinen Beitrag leisten. Idealerweise begeistere ich Studierende für dieses faszinierende Gebiet und sensibilisiere sie für wichtige gesellschaftliche Fragen. Mein interaktiver und praxisorientierter Unterrichtsansatz hilft den Studierenden, theoretisches Wissen in praktische Anwendungen zu übertragen.
In an increasingly complex and interconnected world, it is important to understand basic economic mechanisms and relationships in order to make and evaluate informed decisions. With a lot of commitment and passion in teaching economic knowledge and the necessary mindset, I aim to make my contribution. Ideally, I inspire students to become enthusiastic about this fascinating field and raise their awareness of important social issues. My interactive and practical teaching approach helps students apply theoretical knowledge to real-world situations.
Ökonomische Grundlagen | Economic Basics
Industrieökonomik | Industrial Economics
Internationale Wirtschaft | International Economics
Angewandte Spieltheorie | Applied Game Theory
Wirtschaftsmathematik und grundlegende quantitative Methoden |
Business mathematics and basic quantitative methods
Bartholomae, FW; Morasch, K; Johannemann, K (2019): Informationsökonomik II: Adverse Selektion, Screening und Signaling, wisu, 48 (8-9), 959-966.
Bartholomae, FW; Morasch, K; Johannemann, K (2019): Informationsökonomik I: Erwartungsnutzen, Informationssysteme und Moral Hazard, wisu, 48 (7), 826-832.
Morasch, K; Bartholomae, FW (2012): Instrumente und Wirkungen der Handelspolitik, wisu, 41 (2), 232-240.
Morasch, K; Bartholomae, FW (2011): Dynamik komparativer Vorteile im Neo-Ricardo-Modell, wisu, 40 (8-9), 1147-1153.
Morasch, K; Bartholomae, FW; Wiens, M (2010): Spieltheoretische Grundkonzepte, wisu, 39 (8-9), 1135-1140.
Morasch, K; Bartholomae, FW (2008): Heckscher-Ohlin-Modell, Lerner-Diagramm und Faktorinhalt - Teil II, wisu, 37 (11), 1554-1560.
Morasch, K; Bartholomae, FW (2008): Heckscher-Ohlin-Modell, Lerner-Diagramm und Faktorinhalt - Teil I, wisu, 37 (10), 1412-1418.
Das Lehrbuch vermittelt anhand einfacher Anwendungsaufgaben die spieltheoretischen Grundkonzepte und bietet den Studierenden die Gelegenheit, die Konzepte durch vertieftes Training zu verinnerlichen. Die Spieltheorie bzw. ihre Anwendung hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren und wird in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen eingesetzt. Aufgrund mangelnder Vorkenntnisse oder eines eingeschränkten Zeitbudgets ist jedoch oftmals eine vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Stoff weder im Kurs noch in Eigenarbeit möglich. Hier bietet das Lehrbuch studentenfreundliche Erklärungen, Vertiefungen und nützliche Hinweise. Das Buch gliedert sich in einen theoretischen Grundlagenteil und einen anwendungsorientierten Aufgabenteil, sodass der Leser das Gelernte direkt überprüfen kann.
Theorie:
Entscheidungstheorie
Grundlegende Konzepte
Simultanspiele
Mehrstufige Spiele
Wiederholte Spiele
Unvollständige Information
Aufgaben:
Methodik
Industrieökonomische Anwendungsbeispiele
Finanzwissenschaftliche Anwendungsbeispiele
Militärische Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen
Bartholomae, FW; Wiens, M: Spieltheorie - Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Springer Gabler: Wiesbaden.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
2020. XVI, 350 S. mit 87 Abb. u. 26 Tab.
Softcover ISBN 978-3-658-28278-3
eBook ISBN 978-3-658-28279-0
DOI 10.1007/978-3-658-28279-0
Im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs stehen die Beziehungen zwischen Außenhandel und Wettbewerb. Die Autoren konzentrieren sich auf die realwirtschaftlichen Aspekte der internationalen Wirtschaft und beschäftigen sich dabei im Einzelnen mit der Empirie des Außenhandels, der Vorteilhaftigkeit und der Struktur des Handels bei vollkommenem und unvollkommenem Wettbewerb, der Theorie der Handelspolitik und den handelspolitischen Institutionen wie WTO und EU sowie den Implikationen von Außenhandel und Globalisierung für Unternehmensstrategie und -verhalten. Jedes Kapitel beginnt mit einem Themenüberblick, dem am Ende des Kapitels eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse gegenübersteht. Viele Grafiken, Tabellen und Praxisbeispiele veranschaulichen die Zusammenhänge. Kontroll- und Übungsaufgaben unterstützen die Erarbeitung des Stoffes. Das Buch wendet sich an Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen.
Außenhandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Motivation
Länderanalyse: Standortfaktoren und komparative Vorteile
Marktanalyse: Unternehmen und Wettbewerb
Handelspolitik: Nationen und Institutionen
Unternehmen: Handel als Chance und Bedrohung
Morasch, K; Bartholomae, FW: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, Springer Gabler: Wiesbaden.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. XVIII, 369 S. mit 101 Abb. u. 18 Tab.
ISBN 978-3-658-16043-2
Softcover eBook ISBN 978-3-658-16044-9
DOI 10.1007/978-3-658-16044-9
This textbook provides an overview of the fundamentals of game theory and its applications in various fields. It introduces game theory as an established toolkit for the mathematical analysis and evaluation of strategic decisions. Through applied exercises, it introduces the basic concepts of game theory and offers students from various disciplines the opportunity to practice the concepts through in-depth training.
The textbook addresses advanced students of economics, business administration, and related disciplines, university graduates with basic mathematical training as well as interested readers from all fields. For this, it provides student-friendly explanations, a variety of exercises and problems, and useful references to further reading. The book is divided into a beginner-friendly theory section, in which the most important aspects are presented in a compact and clear manner, and an application-oriented problem section, in which the readers can directly check what they have learned and find many application examples. The latter can also be used as a source of inspiration for instructors.
Theory:
Decision Theory
Basic Concepts
Simultaneous Games
Multistage Games
Repeated Games
Incomplete Information
Problems:
Methodology
Industrial Economics Application Examples
Public Finance Application Examples
Military Application Examples
Miscellaneous Application Examples
Mathematical Basics
Bartholomae, F; Wiens, M: Game Theory and Applications, A guide for Students and Researchers, Springer: Wiesbaden.
1st edition
2024. XII, 330 p. with 90 b/w illustrations
Hardcover ISBN 978-3-658-44607-9
Softcover ISBN 978-3-658-44610-9
eBook ISBN 978-3-658-44608-6
DOI 10.1007/978-3-658-44608-6
This course introduces basic economic mechanisms by explaining the behavior of all relevant market participants. It introduces basic microeconomic and macroeconomic concepts needed to understand further economic analysis.
How to Read Graphs
Slopes and Lines
Shifts of and Movements along Curves
Microeconomics
Market Equilibrium
Price Elasticity of Demand
Measuring Welfare
Perfect vs. Imperfect Competition
Macroeconomics
Goods Market
Financial Market
Short‐Run Equilibrium
Aggregate Demand and Aggregate Supply
Die Spieltheorie befasst sich mit der mathematischen Analyse und Bewertung strategischer Entscheidungen. Spieltheoretische Anwendungsfelder sind omnipräsent, da jede gesellschaftliche Fragestellung, bei der mindestens zwei Parteien in Interaktion treten und dabei strategische Überlegungen anstellen, mit dem Instrumentarium der Spieltheorie untersucht werden können. Insbesondere in der Ökonomie lassen sich mithilfe der Spieltheorie viele Situationen wie das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen, Tarifverhandlungen oder Wirtschaftspolitik untersuchen.
Zentrale Lernziele der Veranstaltung sind:
Ökonomische Probleme in spieltheoretische Formulierung übertragen.
Wichtige Lösungskonzepte der Spieltheorie kennen und beurteilen.
Anhand mikroökonomischer Beispiele vertiefte Anwenderkenntnisse erwerben.
Entscheidungstheorie
Individuelle Entscheidung
Interdependente Entscheidung
Spielsituation
Statische Spiele
Dominanz
Nash-Gleichgewicht
Spielanalyse
Dynamische Spiele
Mehrstufige Spiele
Wiederholte Spiele
Unvollständige Information
Die Veranstaltung führt in die grundlegenden mikroökonomischen Mechanismen ein und erklärt damit das Verhalten relevanter Marktteilnehmer.
Nach dem Kurs sind Studierende in der Lage,
die verschiedenen Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre zu kennen und die ökonomische Denkweise zu verstehen und anzuwenden;
relevante Einflussfaktoren für die Konsumentscheidung von Haushalten zu kennen, ihre Auswirkungen zu verstehen und die daraus abgeleitete Marktnachfrage zu analysieren;
den Zusammenhang zwischen Produktionstechnologie und Produktionskosten zu verstehen, sowie deren Auswirkungen auf die Produktionsentscheidung der Unternehmen und das daraus abgeleitete Marktangebot zu analysieren;
die Effizienz des Marktes zu evaluieren, die Auswirkungen von Marktversagen zu kennen und zu verstehen, wie der Staat den Markt beeinflussen kann.
Grundlagen
Volkswirtschaftslehre
Wissenschaftlicher Ansatz
Ökonomisches Denken
Konsumtheorie
Budget
Präferenzen und Nutzen
Konsumentscheidung
Nachfrage
Produktionstheorie
Produktion und Technologie
Kosten
Produktionsentscheidung
Angebot
Markt
Gleichgewicht und Wohlfahrtsmessung
Wettbewerbsformen
Staat
The course introduces the basic microeconomic mechanisms and thus explains the behavior of relevant market participants.
After completing the course, students will be able to
know the different areas of economics and understand and apply the economic way of thinking;
know relevant factors influencing the consumption decision of households, understand their effects, and analyze the market demand derived from them;
understand the relationship between production technology and production costs, and analyze their impact on firms’ production decision and the derived market supply;
evaluate the efficiency of the market, understand the impact of market failures, and understand how the government can influence the market.
Basics
Economics
Scientific Approach
Economic Thinking
Theory of Consumption
Budget
Preferences and Utility
Consumer Choice
Demand
Theory of Production
Production and Technology
Costs
Producer Choice
Supply
Market
Equilibrium and Welfare
Types of Competition
Government
Die Veranstaltung führt in die Analyse makroökonomischer Zusammenhänge sowie grundlegender wirtschaftspolitischer Maßnahmen ein.
Nach dem Kurs sind Studierende in der Lage,
wichtige makroökonomische Indikatoren wie BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit zu analysieren und diese zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Landes anzuwenden;
die grundsätzliche Funktionsweise von Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten zu verstehen sowie die Wechselwirkungen zwischen Real- und Finanzwirtschaft zu analysieren;
Wirtschaftspolitikmaßnahmen zu verstehen und im Hinblick auf kurz- und mittelfristige Effekte zu evaluieren;
die Besonderheiten offener Güter- und Finanzmärkte zu verstehen und die Wirkungen von Politikmaßnahmen in einer international vernetzten Volkswirtschaft zu evaluieren.
Grundlagen
Makroökonomische Ziele
Wachstum und BIP
Preisniveau und Inflation
Beschäftigung und Arbeitslosenquote
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Kurze Frist
Gütermarkt
Finanzmärkte
IS-LM Modell
Analyse von Wirtschaftspolitik
Mittlere Frist
Arbeitsmarkt
Inflation und Arbeitslosigkeit
IS-LM-PC Modell
Analyse von Wirtschaftspolitik
Offene Volkswirtschaft
The course introduces the analysis of macroeconomic relations and of basic economic policy instruments.
After completing the course, students will be able to
analyze important macroeconomic indicators such as GDP, inflation, and unemployment and apply them to evaluate the economic situation of a country;
understand the basic functioning of goods, financial, and labor markets and analyze the interactions between the real and financial economy;
understand economic policy measures and evaluate them in terms of short- and medium-run effects;
understand the characteristics of open goods and financial markets and evaluate the effects of policy measures in an internationally interconnected economy.
Basics
Macroeconomic Goals
Growth and GDP
Price Level and Inflation
Employment and Unemployment Rate
External Balance
Short Run
Goods Market
Financial Markets
IS-LM Model
Analysis of Economic Policy
Medium Run
Labor Market
Inflation and Unemployment
IS-LM-PC Model
Analysis of Economic Policy
Open Economy
Die Veranstaltung führt in grundlegende Methoden zur deskriptiven Analyse univariater und multivariater Datensätze sowie wichtiger fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse ein.
Nach dem Kurs sind Studierende in der Lage,
Lage- und Streuungsmaße zur Beschreibung von Verteilungen anzuwenden und zu analysieren;
wichtige Konzentrationsmaße anzuwenden und zu analysieren sowie eine einfache Zeitreihenanalyse durchzuführen;
Kontingenz- und Korrelationsmaße zur Analyse von Zusammenhängen anzuwenden und zu analysieren;
eine einfache Regressionsanalyse anzuwenden und zu analysieren sowie multiple Regressionsanalysen zu verstehen;
statistische Analysewerkzeuge von Excel zu kennen und anzuwenden.
Grundlagen: Datenarten und Datenerhebung
Optional: Datenerhebung mittels Fragebogen
Arten von Fragen
Arten von Skalen
Formulierung von Fragen
Vor- und Nachbereitung
Univariate Deskription und Exploration
Eindimensionale Daten und ihre Darstellung
Lagemaße
Streuungsmaße
Fortgeschrittene Datenanalyse I: Univariate Methoden
Konzentrationsmessung
Zeitreihenanalyse
Multivariate Deskription und Exploration
Zweidimensionale Daten und ihre Darstellung
Kontingenz- und Korrelationsanalyse
Fortgeschrittene Datenanalyse II: Multivariate Methoden
Lineares Regressionsmodell
Clusteranalyse
The course introduces fundamental methods for descriptive analysis of univariate and multivariate data sets as well as some important advanced methods of data analysis.
After completing the course, students will be able to
apply and analyze measures of location and dispersion to describe distributions;
apply and analyze important measures of concentration and perform basic time series analysis;
apply and analyze contingency and correlation measures to analyze relationships;
apply and analyze simple regression analysis and understand multiple regression analysis;
know and apply Excel statistical analysis tools.
Basics: Data Types and Data Collection
Optional: Data Collection by Questionnaire
Types of Questions
Types of Scales
Formulation of Questions
Preparation and Follow Up
Univariate Description and Exploration
One-Dimensional Data and their Representation
Measures of Location
Measures of Dispersion
Advanced Data Analysis I: Univariate Methods
Measures of Concentration
Time Series Analysis
Multivariate Description and Exploration
Two-Dimensional Data and their Representation
Contingency and Correlation Analysis
Advanced Data Analysis II: Multivariate Methods
Linear Regression Model
Cluster Analysis
Dieser Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen für Volkswirtschaftslehre, Finanzierung und Rechnungswesen.
Er führt in die Analyse von linearen und nichtlinearen Funktionen mit einer und mehreren Variablen ein, zeigt auf, wie Funktionen aufgebaut sind, welche Informationen aus ihnen gewonnen werden können, wie sie graphisch dargestellt werden und wie sich Änderungen in unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable auswirken. Aufbauend auf einer Wiederholung grundlegender Elemente der Prozentrechnung werden verschiedene Zinsverfahren vorgestellt und aufgezeigt, wie der Zeitwert von Geldströmen ermittelt werden kann, der einen Vergleich verschiedener (Investitions-/Finanzierungs-)projekte ermöglicht. Ebenfalls wird vermittelt, wie die interne Verzinsung berechnet werden kann und worauf dabei zu achten ist. Im letzten Kapitel lernen die Studierenden, wie man das Online-Tool Wolfram Alpha auf die in der Vorlesung behandelten mathematischen Probleme anwendet.
Wirtschaftsmathematik
Grundlagen
Lineare Funktionen
Formale und graphische Darstellung
Multivariable Funktionen
Nichtlineare Funktionen
Formale und graphische Darstellung
Multivariable Funktionen
Analyse mehrerer Funktionen
Finanzmathematik
Grundlagen der Prozentrechnung
Zinsrechnung
Zeitwert von Geld
Interner Zinsfuß
Digital Tool: Wolfram Alpha Online
This course teaches the mathematical basics of economics, finance, and accounting.
It introduces the analysis of linear and non-linear functions with one and more variables, shows how functions are constructed, what information can be obtained from them, how they are represented graphically, and how changes in independent variables affect the dependent variable. Based on a recapitulation of fundamental elements of percentage calculation, different interest rate methods are presented, and it is shown how the time value of money flows is determined, which allows a comparison of different (investment/financing) projects. Furthermore, it is shown how the internal rate of return can be calculated and what must be borne in mind. In the last chapter, students learn how to apply the online tool Wolfram Alpha to the mathematical problems discussed in the lecture.
Business Mathematics
Basics
Linear Functions
Formal and Graphical Representation
Multivariable Functions
Nonlinear Functions
Formal and Graphical Representation
Multivariable Functions
Analysis of Several Functions
Financial Mathematics
Basics of Percentage Calculation
Interest Calculations
Time Value of Money
Internal Rate of Return
Digital Tool: Wolfram Alpha Online
Dieser Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen für Mikroökonomik und führt in die Analyse von linearen und nichtlinearen Funktionen mit einer und mehreren Variablen ein.
Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis und Gefühl dafür entwickeln, wie Funktionen aufgebaut sind, welche Informationen aus ihnen gewonnen werden können, wie sie graphisch dargestellt werden und wie sich Änderungen in unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable auswirken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der graphischen Analyse.
Viele Übungen sollen die Studierenden ermutigen, die erlernten Inhalte zu vertiefen und auf ökonomische Konzepte anzuwenden. Im letzten Kapitel lernen die Studierenden, wie man das Online-Tool Wolfram Alpha auf die in der Vorlesung behandelten mathematischen Probleme anwendet.
Grundlagen
Funktionen
Graphen
Lineare Funktionen
Achsenabschnitte und Steigung
Multivariable Funktionen
Nichtlineare Funktionen
Formale und graphische Darstellung
Achsenabschnitte, Steigungen, Maximum und Minimum
Multivariable Funktionen
Graphische Analyse
Schnitt- und Tangentialpunkte
Flächenberechnung
Wolfram Alpha Online
Einführung
Syntax
This course provides the basics of business mathematics needed for Microeconomics and introduces the analysis of linear and nonlinear functions with one and several variables.
The students should develop a basic understanding and feeling of how functions are structured, what information can be obtained from them, how they are represented graphically, and how changes in independent variables affect the dependent variable. A special focus is put on the graphical analysis.
A lot of exercises encourage the students to deepen the contents learned and apply them to economic concepts. In the final chapter, students learn how to apply the online tool Wolfram Alpha to mathematical problems discussed in the lecture.
Basics
Functions
Graphs
Linear Functions
Intercepts and Slope
Multivariable Functions
Nonlinear Functions
Formal and Graphical Representation
Intercepts, Slope, Maximum, and Minimum
Multivariable Functions
Graphical Analysis
Intersection and Tangent Points
Calculation of Areas
Wolfram Alpha Online
Introduction
Syntax
Dieser Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen für Makroökonomik.
Die Studierenden lernen verschiedene Methoden kennen mit deren Hilfe sie lineare Systeme, die aus mehreren Gleichungen bestehen, nach allen Unbekannten lösen können. Das (makroökonomische) Input-Output-Modell wird vorgestellt und gezeigt, wie es mithilfe der erlernten Methoden gelöst werden kann.
Viele Übungen sollen die Studierenden ermutigen, die erlernten Inhalte zu vertiefen und auf ökonomische Konzepte anzuwenden. Im letzten Kapitel lernen die Studierenden, wie man das Online-Tool Wolfram Alpha auf die in der Vorlesung behandelten mathematischen Probleme anwendet.
Grundlagen
Lineare Algebra
Lineare Gleichungssysteme
Lösung durch Substitution
Lösung durch Elimination von Variablen
Matrix Darstellung
Elementare Zeilenoperationen
Matrix Algebra
Anwendung von Matrizen
IS-LM-Analyse
Input-Output-Analyse
Gozinto-Graph
Wolfram Alpha Online
Einführung
Syntax
This course provides the basics of business mathematics needed for Macroeconomics.
Students will learn different methods to solve linear systems consisting of several equations with respect to all unknowns. The (macroeconomic) input-output model is presented and it is shown how it can be solved by applying the methods learned.
A lot of exercises encourage the students to deepen the contents learned and apply them to economic concepts. In the final chapter, students learn how to apply the online tool Wolfram Alpha to mathematical problems discussed in the lecture.
Basics
Linear Algebra
Linear Systems
Solution by Substitution
Solution by Elimination of Variables
Matrix Representation
Elementary Row Operations
Matrix Algebra
Application of Matrices
IS-LM Analysis
Input-Output Analysis
Gozinto-Graph
Wolfram Alpha Online
Introduction
Syntax
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der realen Außenwirtschaft und zeigt dabei die Chancen und Herausforderungen einer globalen Wirtschaft auf. Ausgehend von einem deskriptiven Überblick wird erklärt, warum Länder Handel treiben und welche Gründe dazu führen, dass einige Güter exportiert und andere importiert werden. Angesichts ihrer enormen Bedeutung liegt ein Fokus der Analyse auf der Handelstätigkeit von Firmen. Abschließend wird aufgezeigt, wie mithilfe handelspolitischer Maßnahmen der Handel gefördert oder eingeschränkt werden kann und welche Rolle internationale Institutionen dabei spielen.
Außenhandel: Wirtschaftliche Bedeutung und Motivation
Ausmaß und Struktur der Globalisierung
Handelskosten und Gravitationsmodell
Handelsvorteile und allgemeines Gleichgewicht
Länderanalyse: Standortfaktoren und komparative Vorteile
Technologieunterschiede
Faktorausstattungsunterschiede
Verteilungseffekte
Wachstum und Faktorwanderung
Marktanalyse: Unternehmen und Wettbewerb
Intra‐industrieller Handel
Produktdifferenzierung und Produktivitätsunterschiede
FDI, Fragmentierung und multinationale Unternehmen
Erkenntnisse für die Unternehmenspraxis
Handelspolitik: Nationen und Institutionen
Instrumente und Wirkung der Handelspolitik
Begründung von Protektion
Strategische Handelspolitik
Institutioneller Rahmen
This course introduces the fundamental economics of international trade which are used to evaluate and develop policy recommendations for the international economy.
Upon completion of the course, students will be able to
know the development of global trade in recent years as well as Austrian foreign trade in particular;
understand and apply the concept of comparative cost advantage in international trade;
analyze the impacts of trade on income distribution;
understand and evaluate the welfare effects of trade, migration, and growth;
understand the role of firms in international trade;
know the main trade policies and analyze their impact on international trade and national as well as international welfare;
understand and analyze motives for trade policy.
International Economy
Preliminaries
Measurement & Development of Trade
Trade Costs
Welfare Effects
Sources & Implications of International Trade
Theory of Comparative Advantage
Factor Endowment
Distribution, Growth, & Migration
Internationalization Strategies of Firms
Firm Perspective
Export Decision
Transaction Costs & Intellectual Property Rights
Trade Policies
Instruments of Trade Policy
Motivations for Trade Policy
Economic Integration
Der Arbeitsmarkt als einer der wichtigsten Faktormärkte in der Volkswirtschaft weist im Vergleich zu anderen Märkten einige Besonderheiten auf. Inhalt der Veranstaltung ist es, diese Besonderheiten und Funktionsweisen des Arbeitsmarktes zu verstehen und basierend auf grundlegenden Modellen zu analysieren. Dabei werden wichtige gesellschaftliche Probleme, wie z.B. Diskriminierung von bestimmten Arbeitskräften, oder politische Interventionen, wie bspw. die Einführung von Mindestlöhnen, diskutiert.
Grundlagen
Arbeitsmarkt
Arbeitsangebot
Arbeitsnachfrage
Lohnstruktur
Politikeingriffe
Besteuerung
Mindestlohn
Arbeitslosenversicherung
Ausgewählte Probleme
Automatisierung & KI
Diskriminierung
Migration & Außenhandel
Game theory involves the reasoned analysis and evaluation of strategic decisions. Applications of game theory are omnipresent, as every social issue in which at least two parties interact and make strategic considerations can be analyzed with the instruments of game theory.
Particularly in economics and business administration, game theory can be used to investigate many situations such as the competitive behavior of firms, collective bargaining, or economic policy.
Upon completing the lecture, students will
be able to translate economic/business problems into game theory,
know and evaluate important solution concepts of game theory, and
have in-depth user knowledge, especially through the use of examples from the field of firm competition.
Decision Theory
Individual Decision-Making
Interdepend Decision-Making
Game Situation
Simultaneous-Move Games
Dominance
Nash-Equilibrium
Game Analysis
Sequential Games
Multistage Games
Repeated Games
Incomplete Information
This course introduces the economic theories of international trade as well as the economic analysis of trade policy.
Upon completion of the course, students will be able to
know the development of global trade in recent years as well as German foreign trade in particular;
understand and apply the concept of comparative cost advantage in international trade;
analyze the basic models of traditional inter-industry trade;
understand the role of firms in international trade;
analyze the basic models of modern intra-industry trade;
know the main trade policies and analyze their impact on international trade and national welfare.
Basics: Volume of Trade and Trade Pattern
Measurement and Development of Trade
Trade Costs
Welfare Effects of International Trade
Country Analysis: Location Factors and Comparative Advantage
Comparative Advantage
Sources of Comparative Advantage
Intra‐Industry Trade
Market Analysis: Firms in International Trade
Export and Horizontal FDI
Fragmentation and Vertical FDI
Transaction Costs and Business Concepts
Trade Policy: Nations and Institutions
Instruments of Trade Policy
Motivations for Trade Policy
Strategic Trade Theory
Economic Integration and International Institutions
The course introduces the basic microeconomic mechanisms and their application to managerial decision-making.
At the household level, it will be shown how consumers who are restricted by their budget maximize their utility and how all individual consumption decisions finally result in market demand. At the producer level, it is analyzed how costs are determined by production technology and how this affects the production decisions of the individual companies and thus the market supply. Finally, it is shown how the market equilibrium results from all microeconomic decisions and how it has to be evaluated. A brief introduction to game theory also shows what managers need to be aware of when developing and evaluating strategies.
The main objective is to provide students with an understanding of important economic issues. Therefore, all basic economic concepts are presented through examples, graphs, exercises, and cases.
Introduction
Nature, Scope, and Methods of Managerial Economics
Basics of Economic Thinking
Introduction to the Graphical Analysis
Excursus: Introduction to the Regression Model
Demand Analysis
Theory of Consumption
Demand Theory
Production and Cost Analysis
Production Theory
Cost Theory
Strategy Analysis
Basics of Game Theory
Market Structure and Pricing
Pricing Strategies
Transaction Costs: Hold‐Up